La Voix humaine - L'Heure espagnole - Abend des 31.2021

NOF / Nouvel Opera Fribourg / Neue Oper Freiburg
Bild
Heure espagnole
Ort
Equilibre
Datum
Abgesagt
Die anderen Daten des Stücks sehen
Dauer
2h00
Tarife
Einzelpreis
115

Neues Datum hier

Rückerstattung bei Freiburg Tourismus und Region

1. Ohne Rückmeldung Ihrerseits bis zum 28. Februar 2021 wird Ihnen der Wert Ihrer Tickets automatisch als Guthaben angerechnet.

2. Wenn Option 1 für Sie ungeeignet ist, können Ihre Tickets bei Freiburg Tourismus und Region bis zum 28. Februar zurückerstattet werden, am Schalter (bitte nehmen Sie Ihre Tickets mit) oder per Mail (bitte scannen Sie ihre Tickets ein und geben Sie Ihre Bankverbindung an). 


Unter der musikalischen Leitung von Jérôme Kuhn empfängt die NOF die Freiburger Mezzosopranistin Sophie Marilley für ein Doppelprogramm im Zeichen enttäuschter Liebe. In La Voix humaine (1959) agiert sie allein auf der Bühne in einem tragischen Monolog von Jean Cocteau und Francis Poulenc. Maurice Ravels einaktige Komödie L’Heure espagnole erneuert dagegen das traditionelle Motiv des gehörnten Ehemanns. In Koproduktion mit der Opera Zuid in Maastricht und inszeniert von Béatrice Lachaussée, feiert dieser Abend die Bagatelle zwischen absurdem Drama und überdrehter Opéra bouffe!

auf Französisch mit deutschen und französischen Übertiteln

LA VOIX HUMAINE
Tragédie lyrique en un acte de Francis Poulenc (musique) et Jean Cocteau (livret)

Elle Sophie Marilley

L’HEURE ESPAGNOLE
Opéra comique en un acte de Maurice Ravel

Conception Sophie Marilley
Gonzalve Alexander Sprague
Torquemada Gilles Ragon
Ramiro Michael Willmering
Don Inigo Alexandre Diakoff

musikalische Leitung Jérôme Kuhn
Inszenierung Béatrice Lachaussée
assistiert von Lauriane Tissot
Bühnenbild Amber Vandenhoeck
Kostüme Jorine van Beek
Licht Glen d’Haenens
mit Freiburger Kammerorchester

Produktion NOF – Nouvel Opéra Fribourg
Koproduktion Opera Zuid, Maastricht
mit der Unterstützung von Etat de Fribourg, Loterie Romande, Agglomération de Fribourg, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung